Ensemble |
||
![]() |
|
|
|
||
|
||
|
||
Bettina Hagedorn - Violoncello
|
||
|
||
Mit Florian Stadler verbindet uns seit dem ersten Circus Vocalis eine kreative künstlerische Freundschaft. Nach einer musikalischen Kindheit studierte er Akkordeon bei Stefan Hussong und Klavier bei Eva Maria May. Er wirkte bei zahlreichen Konzerten und Projekten im Bereich Neue Musik und Improvisation sowie bei Tanz- und Theaterproduktionen mit. Er ist Mitglied im Christina-Fuchs-Quartett und bildet mit dem Soundpoeten Mitch Heinrich ein furioses Duo. Tourneen führten ihn durch Skandinavien und die Schweiz. ... Foto Florian Stadler
|
||
|
||
Dietmar Wehr, 1955 geboren, wirkte Anfang der 70er Jahre mit Dietrich Rauschtenberger (perc) im FREE ACTION QUARTET im frei improvisierten Jazz, war Jahre später Mitbegründer der Art-Rock-Formation FOR LOVERS ONLY mit Jürgen Rosetta (git). Eine Synthese und Erweiterung der beiden durchaus gegensätzlichen Musikstile dieser Bands suchte Wehr in den 80er Jahren im Trio DIE GRUPPE, mit modernen Kompositionstechniken, wie auch in der Hinzunahme von Gast-Solisten, beispielsweise dem Wuppertaler Freejazzer Rüdiger Carl (sax) oder dem Autor Alfred Miersch, der gleich einem vierten Instrument mit Sprachinhalten improvisierte. Ein klassisches Kontrabaß-Studium bis zum Konzertexamen bei Prof.Rolf Heister von der Folkwanghochschule Essen brachte Dietmar Wehr 1984 den Einstieg als Gast u.a. ins Gürzenichorchester Köln. Er ist seit 1988 Mitglied im Sinfonieorchester Wuppertal, hat mit Eugen Egner an der E-Guitarre und Rauschtenberger am Schlagzeug 2006 das Trio GORILLA MOON gegründet, und spielt immer häufiger bei sonorfeo. ... Foto Dietmar Wehr
|
||
|
||
ist Mitglied im Ensemble der Wuppertaler Bühnen und als Sprecherin vielseitig beschäftigt. Ihr Gespür für Rilkes Bilder und deren Verwandlung in hörbare Worte haben uns gleich zu Anfang begeistert. Von daher lag nichts näher als mit An Kuohn ein zweites Rilke-Projekt zu erarbeiten. Daneben gibt es aber auch immer wieder andere gemeinsame literarisch-musikalische Auftritte. ... Foto An Kuohn
|
||
|
||
Heiner Waniek erschien 1951 in Merseburg, der Stadt der Zaubersprüche, auf dieser Welt. Schon während der üblichen
Schullaufbahn zeigte sich ein deutliches Interesse für Kunst und Theater. Konsequenterweise folgten Anfang der 70er Jahre erste
professionelle schauspielerische Erfahrungen am Landestheater Tübingen. Aus Furcht, nach der Blüte dieses Theaters in
Provinzialität zu versaggern, studierte er Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften in München und Köln.
Der grauen Theorie begegnete er mit Regie- und Schauspielpraktika am Theaterinstitut München und betrieb hier zeitweise ein
Studententheater. In den 80er Jahren folgten verschiedene Rezitationsprogramme, und Ende dieses Jahrzehnts arbeitete Heiner Waniek
auch als Journalist fürs Feuilleton. Nach dem Studienabschluß war er als Kulturmanager u.a. für die Städtische Galerie Remscheid
tätig. Wieder setzte er dieser mehr theoretischen Arbeit die Praxis entgegen und fertigte 1996 erste Objekte als bildender Künstler
an. Das zog Ausstellungen und Performances nach sich und führte dazu, dass er 1999 wieder schauspielerte. Es folgten experimentelle
Theaterarbeiten, z.B. eine Faust-Montage in Wuppertal. Heiner Waniek lebt und arbeitet heute als freischaffender
Künstler und Schauspieler in Remscheid und betreibt die Fabrikhalle basilica als Raum für experimentelle Kunst.
|
||
|
||
Zur Zeit im Ensemble der Wuppertaler Bühnen engagiert und als Sprecher sehr gefragt haben wir mit Thomas Braus einen hervorragenden Celan-Interpreten gewinnen können. Seine präzisen Ausdeutungen der Sprache bilden ein sehr spannendes Gegengewicht zu unserer Musik und sind eine echte Bereicherung unseres Celan-Projektes. ... Foto Thomas Braus
|
||
|